Computergeschichte:
Meine Berufsausbildung 1959 begann noch ohne elektronische Rechner und Computer.
Die Berechnungen wurden im Kopf, schriftlich oder mit Rechenschieber durchgeführt.
Die Berechnungen an der Lehrabschlussprüfung mit einer Curta – Rechenmaschine war damals (1963) das Neuste.
Die mechanische Rechenmaschinen verschiedenster Marken wurden bald durch einfache Taschenrechner ergänzt (HP 45) und kurz darauf mit programmierbaren Taschenrechnern (HP64/HP 33E/HP41/HP11C).
Der Einstieg in die Computerwelt hat für mich 1986 mit einem privaten Taschencomputer Sharp 1500A mit Drucker und Data-Recorder begonnen.
Gleichzeitig erfolgte der Versuch mit ersten Schritten in der Programmierung in Basic.
Der erste Computer mit Bildschirm der Marke Schneider mit CPM – Betriebssystem erwarb ich in Deutschland, mit Ihm konnte ich Berechnungsprogramme für Vermessungsaufgaben in Basic programmieren und anwenden.
Der erste Computer mit dem Betriebssystem DOS konnte ich 1991 von meinem Arbeitgeber günstig übernehmen, es war ein 286 PC mit 40 MB.
Mit der Entwicklung der Software waren mit diesem PC – trotz guten Komprimierungsprogrammen – keine grossen Sprünge mehr möglich.
Die Anschaffung eines Intel Pentium mit 90 MHz und zeitgemässer Harddisk und Grafikkarte im Jahr 1995 mit Windows 3.1 war wieder ein wesentlicher Schritt in den Anwendungsmöglichkeiten.
Die spätere nachträgliche Installation von Windows 95 führte in Folge nun immer wieder zu nicht behebbaren Problemen, Abstürze waren an der Tagesordnung.
Um diesen Aerger zu umgehen erwarb ich Anfangs 1998 ein neuer PC mit Windows XP mit dem ich lange keine Probleme mehr hatte.
Bei erneuten mehrmaligen Abstürzen nach 11 Jahren folgte 2009 der Wechsel zum Betriebssystem Windows 7, das bis Ende Oktober 2012 einwandfrei zu vollster Zufriedenheit funktionierte.
Mit dem Erscheinen von Windows 8 Ende Oktober 2012 installierte ich dieses Betriebssystem, das anfänglich etwas Gewöhnungsdürftig war.
Im Sommer 2015 war Windows 10 erschienen, dieses Betriebssystem ist einfach und problemlos zu bedienen.
Die Generationen meiner PC kann man unter Hardware nachsehen!
Für was brauche ich Computer…
Im privaten Bereich:
Internet
Webseite
E-Mail
Chat
Korrespondenz
Buchhaltung (Money 2000)
Spiele
Datenbank
Digitalfotos
Im Beruf:
Computerunterstütztes Zeichnen (CAD)
Datentransfer Feld-Büro
alle Berechnungen im Bereich Vermessung
Bearbeitung von Datenbanken
Korrespondenz
E-Mail
Power – Point Präsentationen
Programmierung von Stundenstatistik
Autoreservationen
Planbewirtschaftung
Controlling-System Liegenschaftsmanagement
Internetauftritt
Instruktion von Anwendungen